Hauptinhalt
Lehre Schlosser/-in, Maschinenbaumechaniker/-in, Schmied/-in, Werkzeugmacher/-in
Im Rahmen der Lehre besuchen die Lehrlinge für vier Jahre die Berufsschule.
Insgesamt werden in zehn bzw. drei Wochen geblocktem Schulunterricht jene fachtheoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten vermittelt, die der/die angehende Handwerker/-in braucht.
Im allgemein bildenden Unterricht wird in den Sprachen Deutsch und Italienisch und in Gemeinschaftskunde das Rüstzeug vermittelt, das zur Abrundung der Ausbildung gehört.
Dauer
4 Jahre
4 Jahre Lehrzeit
Abschluss
Der Lehrling tritt nach Beendigung der Lehrzeit zur Gesellenprüfung (Lehrabschlussprüfung) an, diese beendet das Ausbildungsverhältnis mit dem Betrieb. In der Regel übernimmt der Betrieb den Gesellen in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
Weiterführung der Ausbildung
Der berufsbegleitende Besuch des Meisterkurses bietet sich an und ist die traditionelle Aufstiegsqualifizierung.
Fächer | 1. Klasse | 2. Klasse | 3.Klasse | 4. Klasse |
---|---|---|---|---|
Stunden insgesamt | 40 | 40 | 40 | 40 |
Religion | 1 | 1 | 1 | 1 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 |
Italienisch | 3 | 3 | 3 | 3 |
Gemeinschaftskunde | 3 | 3 | 3 | 3 |
Betriebswirtschaftslehre | - | - | - | 6 |
Fachrechnen | 6 | 6 | 6 | 5 |
Fachzeichnen | 6 | 6 | 6 | 5 |
Fertigungstechnik insgesamt
|
18 3 7 8 |
18 3 7 8 |
18 3 7 8 |
14 2 6 6 |