Hauptinhalt
Schulprojekte
Märchen updaten und Spenden für das HdS sammeln

Die SchülerInnen der 1.Berufsfachschule ME-D haben durch ihr Projekt “Märchen Update” insgesamt 626 Euro sammeln können und sie dem hds übergeben.
“Ich schaff’s!”: Motiviert zur Abschlussprüfung

Die Abschlussklassen stellen Schülerinnen und Schüler vor besonderen Herausforderungen: Projekte, Facharbeiten, und für immer mehr Absolventinnen und Absolventen auch noch das Aufnahmeverfahren in die 5. Klasse. Eine Gruppe von Lehrpersonen und der Schulsozialpädagoge haben sie durch diese intensive Zeit begleitet.
Helfen ohne Grenzen: Spendensammlung für thailändische Schulkinder

Unsere Schule setzt sich regemäßig für soziale Projekte ein. Dieses Mal haben wir durch eine Spendenaktion den Verein „Helfen ohne Grenzen“ unterstützt, welcher sich in Thailand und Burma in erster Linie für Kinder und Jugendliche einsetzt.
Cool for school

Neues Schuljahr, neue Schule, neue Mitschüler.
Es ist ein Anliegen der „Tschuggmall“, dass sich die Schülerinnen und Schüler der 1.BFS in der Klassengemeinschaft wohl fühlen und ein positives Klassenklima erleben. Um die Sozialkompetenz zu stärken und diese Ziele zu erreichen, haben alle ersten Klassen an einem pädagogischen Kennenlerntag teilgenommen.
Äpfel der Solidarität

15 Schülerinnen und Schüler der Vollzeit- und Lehrlingsklassen an der „Tschuggmall“ haben mit der Lehrkraft Martina De Zordo und dem Sozialpädagogen Georg Profanter eine Aktion zugunsten der Flüchtlinge in Bozen durchgezogen.
Brücken bauen zwischen den Kulturen

Islam-Diskussion an der “Tschuggmall” nach den Terroranschlägen in Paris
Ausgehend von den Anschlägen letzten Monats in Paris auf die Redaktionsmitglieder von „Charlie Hebdo“ haben die Religionslehrer der LBS „Tschuggmall“ eine Diskussionsrunde rund um dieses Thema und dessen Auswirkungen organisiert.
Erste “Italienisch-Olympiade” für die “Tschuggmall”

Zum ersten Mal hat die LBS „Tschuggmall“ an den „Olimpiadi di italiano“, Schülerwettbewerb für Italienisch als Zweitsprache, teilgenommen.
Gipfelkreuz Weißwandspitze (3016 m)

Im heurigen Schuljahr wurde die Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“ vom Alpenverein Pflersch kontaktiert. Ein Gipfelkreuz für die Weißwandspitze in Pflersch auf 3016 m Höhe soll von Schülern der Landesberufsschule angefertigt werden.
Ein „Kinderhaus“ fürs Frauenhaus

Auf Anfrage des Frauenhauses Brixen arbeiten Schüler und Lehrer der LBS „Tschuggmall“ im Schuljahr 2014/2015 an einem Kinder-Spielhaus für die Kinder, die mit ihren Müttern im Frauenhaus untergebracht sind.
„Think more about“

Tage der Nachhaltigkeit Mai 2014
Bereits zum dritten Mal haben die Schüler/innen der Berufsfachschule Handel und Verwaltung an den Tagen der Nachhaltigkeit „Think more about“ mitgewirkt.
Steigerung des Wohlbefindens durch „Sebastian Kneipp“

Unter der Leitung der Fachlehrerin Karin Dejaco lernten die Schülerinnen der 1. Berufsfachschule für Schönheitspflege und Friseur die Welt des „Kneippen“ näher kennen.
Berufsschüler fertigen das neue Gipfelkreuz am Ortler (3905 m)

In einem Kooperationsprojekt zwischen der Landesberufsschule „Ch.J.Tschuggmall“ und der Landesberufsschule Schlanders wurde ein neues Gipfelkreuz für den höchsten Berg des Landes angefertigt.
Ein gebührender Abschluss

Damit die Lehrlingen bzw. künftigen Gesellen den abschließenden Tag der Gesellenprüfung in besonderer Erinnerung behalten, organisiert die LBS „Tschuggmall“ in Zusammenarbeit mit der Berufsgemeinschaft der Bau- und Galanteriespengler eine kleine Abschlussfeier, bei der auch die Zeugnisse überreicht werden.
Europäisches Schülerkooperationsprojekt mit der der Gewerbeschule „Carl Bosch“ in Heidelberg, Deutschland

Die Europäische Kooperationsprojekte zwischen der Gewerbeschule „Carl Bosch" in Heidelberg, Deutschland, und der Landesberufsschule „Christian Josef Tschuggmall" in Brixen, Italien, fand zu den oben angeführten Terminen statt. Während in den Schuljahren 2008/09 und 2010/11 neben den schulischen Ausbildungsorten vor allem betriebliche Ausbildungsstätten mitberücksichtigt wurden, konnte für das Schuljahr 2012/13 auch die Uni Heidelberg als ausbildender Kooperationspartner hinzugewonnen werden.
Hier finden sie weitere Informationen
Orientierungsprojekt „Wege zum beruflichen Erfolg!“

Erfolgreiche Betriebsinhaber und ehemalige Schüler der verschiedenen Branchen stellen einmal im Jahr ihre beruflichen Laufbahnen vor. So erfahren interessierte Schüler/-innen aus erster Hand, welche Weiterbildungsmöglichkeiten sich ihnen bieten, zudem können sie ihre eigenen beruflichen Vorstellungen mit denen der Referenten abgleichen.
Wertvolle Tipps und interessante Einblicke in die unterschiedlichen betrieblichen Realitäten runden das Informationsangebot ab.
Theaterrezension: "Werther - modern und zeitgemäß!"

Das Theaterstück "WERTHER" mit dem deutschen Regisseur Philipp Jescheck, welches wir Schüler der 4. Kasse Holztechnik am 23. Jänner dieses Jahres am J. Ph. Fallermayer Oberschulzentrum in Brixen besuchten, ist eine moderne Neuinterpretation des Briefromans "Die Leiden des jungen Werthers" von Johann Wolfgang von Goethe. Die Hauptrolle des Werthers spielt der Grödner Schauspieler Lukas Spisser.
Designtage an der Berufsschule - Schüler gestalten Schreibgeräte

Im Februar fand ein dreitägiges Projekt mit dem Designer Georg Juen statt.
Die Schüler der 4. Klasse Spezialisierungsausbildung für Möbelbau erlernten Grundkenntnisse in Design und Gestaltung und stellten eigne Produkte her. In Zusammenarbeit mit dem TIS und unter der organisatorischen Begleitung des Fachlehrers Günther Galiano erkläre der Nordtiroler Georg Juen den Schülern die Grundlagen des Design, der Optik und der Darstellung.
Mit der Vorgabe zu Entwicklung „kreativer Schreibgeräte“ entwarfen die Schüler eigene Produkte und stellten sie her. So entstand z.B. ein Kugelschreiber mit eingebautem Mp3-Player oder ein Schreibstift, der an den Fingern befestigt werden kann.
Die Ergebnisse des Projekts:
Lehrfahrt der 4.BFS-HT nach Stuttgart

Am 22.04.2013 brach die 4.Klasse der Spezialisierungsausbildung für Möbelbau nach Stuttgart auf. Auf dem Weg dorthin kehrten sie in Ulm ein und besuchten das Ulmer Münster. Sie bestiegen den höchsten Kirchturm der Welt mit seinen 768 Stufen. Am späteren Nachmittag setzten sie ihre Reise fort, trafen schließlich in Stuttgart ein und erkundeten abends noch das Nachtleben der Hauptstadt Baden-Württembergs. Am folgenden Tag besichtigten sie die Unternehmen Homag (Herstellung von CNC-Fräsen und Kantenanleimmaschinen) und Holzma (Herstellung von Plattensägen). Zum Abschluss der Lehrfahrt besuchten sie das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart.
Die Schüler nahmen voller Begeisterung an der Lehrfahrt teil und zeigten großes Interesse an allen Angeboten. (Autor: Julian Röck)
Besuch der Jugendanwältin Dr. Vera Nicolussi-Leck

Am 21.05.13 hat uns, die Schüler der 1.Klasse A Berufsfachschule Holz und Metall, die Jugendanwältin besucht. Sie hat sich selbst und ihre Tätigkeit vorgestellt. Frau Dr. Nicolussi-Leck sprach die Rechte und Pflichten der Jugendlichen an und erzählte Beispielsituationen aus ihrer Praxis. Wir Schüler nützten die Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen und die rechtlichen Situationen dazu zu hinterfragen.
Erfolgreiche Exschüler besuchen die Tschuggmall-Schüler/-innen

Aufmerksam folgten die Schüler/-innen der 1., 2. 3. und 4. Klassen den Ausführungen der Referenten, welche im Zuge des Orientierungsprojektes an unsere Schule eingeladen wurden. Erfolgreiche Experten aus der Zimmerer-, Tischler-, Metallbau- und Informatikbranche stellten ihren beruflichen Werdegang und ihre Tätigkeitsfelder vor.
Der Blick der ehemaligen Schüler auf ihren eigenen Ausbildungsweg und ihre Vorstellungen zur weiteren beruflichen Entwicklung begeisterten die Zuhörer/-innen und gaben Anlass zu regen Diskussionen.
Das bedeutet Lehrling sein!

„Wie lange musstest du im ersten Lehrjahr arbeiten?“
„Wie verbrachtest du den ersten Tag als Lehrling im Betrieb?“
Diese und andere Fragen stellten Schüler und Schüler/-Innen der 1.Klasse Berufsfachschule den Lehrlingen, die sich bereits im dritten Ausbildungsjahr der Verkäufer-, Bau-und Galanterie Spengler-, KFZ-Techniker- und Tischlerlehre befinden. In einem lockeren Austausch erfuhren die zukünftigen Mitarbeiter/-Innen der Betriebe, wie es sich als Lehrling lebt und arbeitet.
Zusammenarbeit der Berufsschule Tschuggmall mit dem TIS „innovation park“ - Cluster Holz & Technik

Die Schüler der 3. Klasse BFS für Holztechnik fertigten im Schuljahr 2011/12 einen stapelbaren Hocker, der auf Anfrage des TIS auf der Messe „Arredo 2012“ ausgestellt wird.
Die Schüler lernten bei der Anfertigung das Arbeiten an Maschinen mit Hilfe von Schablonen. Jeder einzelne angehende Tischler entwarf und gestaltete das Furnierbild für die Sitzfläche selbst.
Die Fachlehrer Mitterer Christian und Riederer Andreas unterstützten die Schüler im Fachunterricht.
Neugierig auf Berufe

Für die Schüler/Innen der Landesberufsschule "Chr. J. Tschuggmall", interessierte Mittelschüler und deren Eltern fand am 09. Februar 2012 ein Orientierungsprojekt statt. Die Jugendlichen informierten sich bei ca. 20 Südtiroler Betriebsvertretern und Berufstätigen zu folgenden Themen:
- der Arbeitsalltag im Betrieb
- Erwartungen der Arbeitgeber an die Mitarbeiter
- Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeiter im Betrieb
zu den Bildern der Nachbereitung